.png)
schema
Ablauf der Informationsveranstaltung über Rhinoplastik
1. Begrüßung und Vorstellung (5 Minuten)
- Begrüßung der Gäste.
- Kurze Vorstellung der Klinik und des Vortragenden.
2. Einführung in die Rhinoplastik (10 Minuten)
- Was ist Rhinoplastik?
- Ziele und Zweck der Nasenchirurgie.
3. Anatomie der Nase und Indikationen (10 Minuten)
- Grundlegende Anatomie der Nase.
- Häufige Gründe für eine Rhinoplastik.
4. Operationsmethoden und Techniken (15 Minuten)
- Offene vs. geschlossene Rhinoplastik.
- Gängige Techniken und Risiken.
5. Der Ablauf der Operation (10 Minuten)
- Vorbereitungen, der OP-Tag und postoperative Betreuung.
6. Fragen und Antworten (10 Minuten)
- Offene Fragerunde für Teilnehmer.
7. Einzelgespräche und individuelle Beratung (45 Minuten)
- Beratungsgespräche: Teilnehmer haben die Möglichkeit, in Einzelgesprächen spezifische Fragen zu stellen und individuelle Anliegen zu besprechen. Diese Gespräche bieten eine persönliche und vertrauliche Atmosphäre, in der sich der Arzt und das Team den spezifischen Bedürfnissen und Erwartungen der Patienten widmen können.
- Individuelle Fallanalyse: Der Arzt kann anhand von Fotos oder Voruntersuchungen spezifische Empfehlungen und Einschätzungen geben. Dies hilft den Teilnehmern, ein besseres Verständnis davon zu bekommen, wie die Rhinoplastik ihre individuellen Merkmale verbessern kann.
- Intensive Einzelbehandlungen: Die Klinik bietet auch die Möglichkeit zu intensiven Einzelbehandlungen an, bei denen die Patienten individuell betreut werden. Diese umfassen detaillierte Untersuchungen und maßgeschneiderte Behandlungspläne, um sicherzustellen, dass die besten Ergebnisse erzielt werden.
- Erwartungen und realistische Ergebnisse: Erklärung der zu erwartenden Ergebnisse und wie diese je nach individuellen anatomischen Voraussetzungen variieren können. Es wird betont, wie wichtig es ist, realistische Erwartungen zu haben.
- Langfristige Betreuung: Informationen zur Nachsorge und den notwendigen Schritten nach der Operation. Aufklärung über die Wichtigkeit der postoperativen Nachuntersuchungen und die Betreuung durch das Klinikteam.
- Erfahrungsberichte: Präsentation von Erfolgsgeschichten und Testimonials von ehemaligen Patienten, um den Teilnehmern ein Gefühl für den Ablauf und die möglichen Ergebnisse zu geben.
- Terminvereinbarungen: Möglichkeit, direkt im Anschluss an die Veranstaltung persönliche Beratungstermine zu vereinbaren, um den Prozess weiterzuführen.
8. Finanzierungsoptionen (10 Minuten)
- Vorstellung von Zahlungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
- Beratung zu den Kosten der Operation und möglichen Versicherungsaspekten.
9. Abschluss und Verabschiedung (5 Minuten)
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
- Information über weitere Schritte.
- Verabschiedung und Dank an die Teilnehmer.
Zusätzliche Tipps für die Veranstaltung:
- Bereitstellung von Informationsmaterialien.
- Präsentation von Vorher-Nachher-Bildern.
- Angenehme Atmosphäre schaffen (Erfrischungen, Sitzgelegenheiten).
- Sicherstellung, dass alle technischen Hilfsmittel funktionieren.